Brauchtum
Am
13. März 1983 sorgte der Elwetrittche Verein für die Wiederbelebung des
Landauer Sommertagszuges.
Es war wohl der Größte in Landaus Geschichte man schätzte 10 000 Besucher. Auch das Lätare—Spiel wurde wieder aufgeführt.
Eine finanzielle Unterstützung gab der Verein für den August-Becker-Katalog. Außerdem wurden für das August Becker Museum in Klingenmünster zwei Schaufensterpuppen mit Pfälzer Trachten gestiftet. August Becker ist mit der bekannteste Heimat—Schriftsteller, der mit seinem Buch ”Die Pfalz und die Pfälzer“ unsterblich wurde.
An einigen
Fassaden Landauer Häuser erinnert der Verein mit
Bronzetafeln an Zeitgenossen, die sich
Verdienste um die Pfalz erworben haben. So zB.
- Heinrich Kohl (1873 — 1936) Mitbegründer des Pfälzerwaldvereins PWV, Marktstraße 53
- Eduard Jost (1837 —1909)dem Dichter des Pfälzerliedes, Am Klosterbrückchen 4
- Ernst Zahn (1850 — 1925) Landgerichtsdirektor und Verfasser des Buches „Pfälzer Plaisier — Heitere Einkehr", Südring 1 Thomas Nast Büste im Foyer des Rathauses
- Thomas Nast 1840 — 1902) ein gebürtiger Landau— er, später berühmter Karikaturist in Amerika, Rathaus, Marktstraße 50
Landesgartenschau 2015

Auf der Landesgartenschau RLP 2015, präsentierte der Verein einen großen Ausstellungsbeitrag zum Thema Elwetrittche.
In einem Biotop tummelten sich mehr als 30 Skulpturen, die vom Keramik-Künstler Walter Rupp aus Frankenthal eigens zu diesem Zweck erschaffen wurden.
Angegliedert war ein "Grünes Klassenzimmer", in dem Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen über das Brauchtum informiert wurden.
Der Verein unterstützte das Zustandekommen eines Blumen-Korsos, der letztmals 1989 durch Landaus Straßen zog. Neben der finanziellen Zuwendung, waren wir auch mit einem Motivwagen beim Blumenkorso verteten.
Für Bilder bitte hier klicken!